ASD. DIGITAL SOLUTIONS gewinnt German Innovation Award 2025

von Marcus Voss

ASD. DIGITAL SOLUTIONS gewinnt German Innovation Award 2025

Die ASD. DIGITAL SOLUTIONS GmbH wurde mit dem prestigeträchtigen German Innovation Award 2025 in der Kategorie „Business to Business: Information Technology / Functional Software“ für ihre ASD DIGITAL WITNESS App ausgezeichnet.

 

Die Jury würdigt damit eine innovative Anwendung, die mithilfe modernster Blockchain-Technologie digitale Beweise wie Fotos, Videos, Dokumente und Logs manipulationssicher und unveränderlich speichern kann.

 

Das Statement der Jury im Wortlaut: „In einer Zeit, in der digitale Manipulationen und die Verbreitung von Falschinformationen zunehmend Herausforderungen darstellen, fehlt es oftmals an verlässlichen Methoden zur Sicherung der Datenintegrität. Die »ASD Digital Witness«-App begegnet diesem Problem mit einer cleveren Kombination aus Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz, die eine manipulationssichere Erfassung und Speicherung von Beweismitteln wie Fotos, Videos oder Dokumenten ermöglicht. Durch die automatisierte Erfassung von Metadaten wie Zeitstempeln und Ortsangaben sowie die Generierung unveränderbarer Beweismappen wird nicht nur die Beweisführung in rechtlichen Auseinandersetzungen vereinfacht, sondern auch der Aufwand für Nutzer*innen erheblich reduziert. Diese fortschrittliche Lösung überzeugt durch ihre innovative Funktionalität und erfüllt die hohen Anforderungen an Sicherheit und Effizienz, die in der digitalen Informationsverarbeitung entscheidend sind.“

 

„Diese Auszeichnung bestätigt unseren Ansatz, digitale Beweissicherung sicherer, einfacher und zuverlässiger zu gestalten. Unser Ziel ist es, Unternehmen aller Branchen eine sichere technologische Basis zu bieten, um ihre Prozesse effizienter und rechtssicher zu gestalten“, erklärt Thomas H. Fischer, Geschäftsführer bei ASD. DIGITAL SOLUTIONS.

 

Die ASD. DIGITAL WITNESS App ermöglicht die unmittelbare Sicherung digitaler Beweise direkt über Smartphone oder Webbrowser. Einmal erfasst, garantiert die Blockchain-Technologie, dass Daten authentisch und unveränderlich bleiben. Zudem unterstützt eine integrierte KI-Funktion eine intelligente und effiziente Verwaltung der digitalen Beweise. Mit unserer App möchten wir auch einen Beitrag dazu leisten, dass die Blockchain-Technologie künftig stärker als Mittel zur Beweiserleichterung in Rechtsstreitigkeiten anerkannt wird“, erläutert Thomas Fischer.